Inkassobuero.de - Inkassobüros in Deutschkland

Unternehmensinsolvenzen sinken, Verbraucherinsolvenzen steigen Zahlungsverhalten deutlich verbessert

Berlin (ots) - Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich deutlich verbessert. In der aktuellen Herbstumfrage unter den 521 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Berlin, melden 84 Prozent der befragten Firmen: Rechnungen werden jetzt genauso gut oder besser bezahlt als noch im Frühjahr. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf voraussichtlich nur noch 28.000 (2006: 30.357). Die gute Konjunktur verbessert vor allem das Zahlungsverhalten gewerblicher Schuldner. Nur noch 40 Prozent der BDIU-Mitglieder melden, dass Unternehmen Rechnungen wegen einer aktuell schlechten Auftragslage nicht bezahlen (vor zwei Jahren: 75 Prozent).

Besonders der Bau profitiert. In der Umfrage bemängeln lediglich 54 Prozent der Inkassounternehmen die Rechnungstreue der Kunden in dieser Branche (Herbst 2006: 70 Prozent). Hier gehen die Insolvenzen mit einem Minus von mehr als 20 Prozent auch überdurchschnittlich stark zurück. Weitere Branchen mit Problemen beim Zahlungsverhalten sind jetzt das Handwerk insgesamt (63 Prozent) und das Dienstleistungsgewerbe (57 Prozent).

Gleichzeitig aber steigt die Zahl der reinen Verbraucherinsolvenzen. Bis Ende des Jahres erwartet der BDIU rund 106.000 Verfahren - fast 14 Prozent mehr als 2006 (93.243). Wichtiger Grund ist neben Arbeitslosigkeit die hohe Überschuldung vieler Verbraucher. "Überschuldung muss bekämpft werden", fordert BDIU-Präsident Stephan Jender. "Die jetzt beschlossene Reform der Verbraucherinsolvenz leistet das nicht." Mittellose Schuldner sollen demnach künftig ein vereinfachtes Entschuldungsverfahren durchlaufen, müssen sich aber zu Beginn mit 25 Euro und später monatlich 13 Euro finanziell selbst beteiligen. "Das ist zumindest richtig, um die Finanzkompetenz der Schuldner zu verbessern", begrüßt Jender. "Hier muss aber noch viel mehr getan werden." So kritisieren in der Umfrage 37 Prozent der Inkassounternehmen, dass jüngere Schuldner schlechter zahlen als Ältere. Der BDIU fordert daher mehr Aufklärung und Schuldenprävention in der Schule. "So lässt sich Überschuldung frühzeitig vorbeugen", ist Jender überzeugt.

12 Milliarden Euro offene Forderungen bei Kommunen

88 Prozent der BDIU-Firmen melden: Das ohnehin schlechte Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand hat sich in diesem Herbst nicht verändert. Ein Grund: Die eigenen hohen Außenstände der Kommunen. So beträgt die Gesamtsumme an offenen und niedergeschlagenen Forderungen bei Städten und Gemeinden nach Einschätzung des BDIU mindestens 12 Milliarden Euro. BDIU-Sprecher Wolfgang Spitz: "Die Kommunen müssen ihr eigenes Forderungsmanagement effizienter gestalten." Eine Chance zur Effizienzsteigerung ist die externe Unterstützung durch dafür spezialisierte Inkassounternehmen. "Rechtlich ist das vielfach möglich", erklärt dazu der Datenschutzexperte Professor Dr. Ralf B. Abel. "In der Praxis wird diese Möglichkeit allerdings bislang noch viel zu wenig genutzt - auch, weil sich viele Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen unsicher sind, über welche Gestaltungsspielräume sie in dieser Frage tatsächlich verfügen."

Der BDIU fordert mehr Rechtssicherheit, damit Kommunen diese Möglichkeit für ihre Finanzierung nutzen können. Verbandschef Jender ergänzt: "In guten wirtschaftlichen Zeiten muss man sich wetterfest für konjunkturelle Eintrübungen machen. Das ist im Interesse der Wirtschaft und aller Bürgerinnen und Bürger."

Alle Ergebnisse der BDIU-Herbstumfrage sowie die vollständige Pressemappe finden Sie auf der Homepage des BDIU unter www.inkasso.de.

Weitere aktuelle Inkasso-Pressemeldungen:

  • Verbraucherinsolvenzen steigen stark - Konjunkturaufschwung sorgt für verbessertes Zahlungsverhalten
  • Unternehmenspleiten rückläufig - Trend zur Jugendverschuldung nimmt zu - Bundesverband Inkasso fordert: Arbeitslosigkeit konsequenter bekämpfen
  • Mehr Prävention gefordert
  • Zahlungsverhalten bleibt schlecht
  • Verbraucherinsolvenzen steigen stark an
  • Erholung bei Unternehmenspleiten nur im Westen
  • Trotz positiver Allgemeinentwicklung Zahlungsverhalten nicht besser
  • Bau im Aufwind
  • Weniger Zahlungsstörungen wegen schlechter Auftragslage und Liquiditätsmangel
  • Öffentliche Hand problematischer Zahler
  • Studie belegt: Kommunen dürfen Forderungsmanagement auslagern
  • Verbraucherinsolvenzen steigen weiter stark an
  • Restschuldbefreite verschulden sich erneut
  • Private Schuldner zahlen schlechter
  • Junge Erwachsene verfügen über nicht ausreichend Finanzkompetenz
  • Inkasso-Unternehmen als Partner der Wirtschaft
  • Pleitewelle bei Unternehmen ebbt ab - Verbraucherinsolvenzen steigen stark an
  • Unternehmenspleiten leicht rückläufig - Handykosten treiben mehr Jugendliche in Verschuldung - Bundesverband Inkasso fordert: Schuldenprävention gehört in den Schulunterricht
  • Urteil rechtskräftig: „Moskau Team“ darf kein Inkasso durchführen
  • Schuldenprävention gehört in den Schulunterricht
  • Rechtsdienstleistungsgesetz: Gläubiger im Vorteil.
  • ZDH und Inkassoverband: Handwerk braucht mehr Liquidität - Zahlungsmoral im Keller
  • Unternehmensinsolvenzen nur leicht rückläufig - Neuer Rekord bei Verbraucherinsolvenzen - Inkasso-Verband und Verband der Insolvenzverwalter fordern: Chancen einer Unternehmensinsolvenz besser nutzen
  • Pleitewelle bei Unternehmen gebrochen
  • 70.000 Privatpleiten in diesem Jahr
  • Trendwende bei Unternehmenspleiten
  • Weniger Arbeitsplätze durch Pleiten gefährdet
  • Mehr kleine Firmen insolvent
  • Pleitewelle bei Unternehmen gebrochen - Verbraucherinsolvenzen auf neuem Rekord - Bundesverband Inkasso fordert konkrete Maßnahmen der neuen Bundesregierung zur Schuldenkrise
  • Inkassoverband und ZDH: Schlechtes Zahlungsverhalten gefährdet Handwerksbetriebe
  • Bundesverband Inkasso jetzt in Berlin
  • Eine Institution mit Tradition: Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
  • Unternehmensinsolvenzen sinken, Verbraucherinsolvenzen steigen Zahlungsverhalten deutlich verbessert


  • Pressekonferenzen: 11.2007 | 03.2007 | 11.2006 | 11.2005 | 04.2005 | 11.2004

    Quelle: Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. und mit freundlicher Genehmigung der muehlhaus & moers kommunikation gmbhH