Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) ist die Pleitewelle bei den Unternehmensinsolvenzen gebrochen. Rund 38.000 Firmenpleiten werden für dieses Jahr prognostiziert - gut 3 Prozent weniger als noch im vergangenen Jahr (39.213). Der volkswirtschaftliche Gesamtschaden liegt bei voraussichtlich 35 Milliarden Euro. Rund 530.000 Arbeitsplätze sind betroffen. Das sind 12 Prozent weniger als noch 2004. "Für die Zukunft der Unternehmen gibt es nach wie vor allerdings Unwägbarkeiten, die von der Herbstumfrage bei unseren 516 Mitgliedsunternehmen bestätigt werden", so BDIU-Präsident Stephan Jender. Demnach berichten nur 7 Prozent, dass Schuldner heute Rechnungen besser bezahlen als noch vor einem halben Jahr. Bei gewerblichen Schuldnern stellen 34 Prozent der Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung fest. Bei privaten Schuldnern liegt dieser Wert sogar bei 55 Prozent.
Besonders betroffen ist nach wie vor der Bau. In ihrer Herbstumfrage sagen 73 Prozent der im BDIU organisierten Inkasso-Unternehmen, dass besonders die Baubranche Probleme mit dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden hat. Auch die öffentliche Hand sei weiter ein schlechter Zahler. Das sei besonders bitter für das Handwerk, betont Jender. 66 Prozent der Inkasso-Unternehmen sehen das Handwerk vor besonderen Problemen. Die schlechte Finanzkraft insbesondere der kommunalen Haushalte hat hier offensichtlich direkte Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten. Auch das eigene Forderungsmanagement der Kommunen sei überwiegend mangelhaft. "Wir fordern die neue Bundesregierung auf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu ändern, damit in Zukunft die Kommunen effizienter ihre Forderungen realisieren können - durch das Auslagern an Experten für Forderungsmanagement", so Jender.