Der Bundesverband Inkasso erwartet für dieses Jahr 70.000 Verbraucherinsolvenzen - ein Plus von mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2004: 49.123). Grund sei vor allem Überschuldung. 3 Millionen Deutsche gelten als betroffen und könnten das Verfahren beantragen. "Dieser extreme Anstieg bedeutet zunächst einmal, dass immer mehr Betroffene von der Möglichkeit zur Verbraucherinsolvenz wissen und dieses Verfahren auch nutzen. Die Anzahl der überschuldeten Privathaushalte hat jedoch nicht in diesem Maße zugenommen", so BDIU-Präsident Jender.
"Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist zur Zeit bürokratisch und teuer für den Steuerzahler. In diesem Jahr kann das rund 200 Millionen Euro kosten", erklärt BDIU-Pressesprecher Wolfgang Spitz. "Wir fordern stattdessen bei der anstehenden Reform eine Stärkung der Gläubigerinteressen und die Konzentration auf das weitaus kostengünstigere außergerichtliche Einigungsverfahren." Auch die Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten müssten verstärkt werden. "Wir brauchen mehr Gerichtsvollzieher. Und wir brauchen mehr Effizienz. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Gerichtsvollzieher auch weiterhin auf ihre Kernaufgabe im Bereich der Zwangsvollstreckung konzentrieren können", so Spitz.
Ausdrücklich fordert der Inkasso-Verband weitere Initiativen der neuen Bundesregierung bei der Prävention. Nicht nur die Schuldnerberater müssten besser ausgestattet werden, "vor allem muss der Umgang mit Geld und Schulden bereits in der Schule beginnen. Hier brauchen wir dringend eine Verankerung in den Lehrplänen aller Schulen und eine Erweiterung der Unterrichtsmaterialien," so Wolfgang Spitz.